1 gr hefe 20 gr lievito madre (alt aus dem kühlschrank) 350 gr wasser 100 gr weizen vollkorn 200 gr weizen 550 200 gr dinkel 630 10 gr salz alles zu einem glatten, dehnbaren teig kneten (muss nicht ausgeknetet werden, da der teig lang genug steht) eine teigwanne leicht ölen und den teig hineingeben, dehnen und falten 3 h abgedeckt bei raumtemperatur anspringen lassen, dehnen und falten teig vor dem austrocknen geschützt 72 h in den kühlschrank stellen nach 3 tagen: teig auf die bemehlte arbeitsfläche stürzen, vorsichtig formen und kurz entspannen lassen mit schluss nach oben in ein gärkörbchen geben 1 – 1 1/2 stunden abgedeckt ruhen lassen
ofen mit gusstopf mit deckel rechtzeitig vorheizen teigling hineinstürzen, einschneiden (HANDSCHUHE!) 250 °C 15 minuten 190 °C 10 minuten, dann deckel abnehmen 190 °C 15 minuten bis zur gewünschten bräune backen, auf einem rost auskühlen lassen
liebe sabine ich freue mich, dass du so viel ausprobieren willst 😀
das brot kannst du auch ohne topf backen, den ofen und das blech/den stahl oder noch besser eine gusseisenplatte gut vorheizen – es bekommt allerdings vielleicht nicht so einen guten ofentrieb
und schwaden zu beginn nicht vergessen!
ich wünsche viel erfolg B-)
liebe gisela das klingt ja abenteuerlich!
da bin ich wirklich froh, dass der geschmack die umstände wieder wett gemacht hat 🙂
nimmst du roggenmehl für das gärkörbchen? das gibt eine bessere schutzschicht zwischen körbchen und teigling
ich hoffe das neue hüpft freiwillig in den ofen 😀
vielen dank für dein feedback, ich wünsche schöne feiertage und immer leckeres brot
Liebe Anne, dieses Brot ist der helle Wahnsinn! Ich habe es vor einem Kurzurlaub zusammengemischt, 80 h im Kühlschrank gehen lassen und danach nach deiner Anleitung gebacken. Das ist jetzt 14 Tage (!) her, und das Brot ist immer noch weich und schmeckt sogar noch besser als frisch! Einfach unglaublich, danke für dieses tolle Rezept!
10 Kommentare
Sabine Schuster
das sieht FANTASTISCH aus!
Anne Sophie Bertram
vielen dank liebe sabine! 🙂
Sabine
Heute wir angesetzt !!! 🙂
Sabine
man sollte immer bis zu Ende lesen 🙂 kann ich das Brot auch ohne Topf machen? Was meinst du?
Anne Sophie Bertram
liebe sabine ich freue mich, dass du so viel ausprobieren willst 😀
das brot kannst du auch ohne topf backen, den ofen und das blech/den stahl oder noch besser eine gusseisenplatte gut vorheizen – es bekommt allerdings vielleicht nicht so einen guten ofentrieb
und schwaden zu beginn nicht vergessen!
ich wünsche viel erfolg B-)
Sabine
oh super! ich nehm meine Guseisen-Steakpfanne
Anne Sophie Bertram
das klingt prima! vielleicht ist die auch groß genug für das fladenbrot 🙂
Anne Sophie Bertram
liebe gisela das klingt ja abenteuerlich!
da bin ich wirklich froh, dass der geschmack die umstände wieder wett gemacht hat 🙂
nimmst du roggenmehl für das gärkörbchen? das gibt eine bessere schutzschicht zwischen körbchen und teigling
ich hoffe das neue hüpft freiwillig in den ofen 😀
vielen dank für dein feedback, ich wünsche schöne feiertage und immer leckeres brot
Ramona
Liebe Anne, dieses Brot ist der helle Wahnsinn! Ich habe es vor einem Kurzurlaub zusammengemischt, 80 h im Kühlschrank gehen lassen und danach nach deiner Anleitung gebacken. Das ist jetzt 14 Tage (!) her, und das Brot ist immer noch weich und schmeckt sogar noch besser als frisch! Einfach unglaublich, danke für dieses tolle Rezept!